•Die Hauptschule bietet einen vierjährigen Bildungsgang an.•Der Klassenzug beginnt mit der M7 und endet in der 10. Klasse (M10) mit der Prüfung zum mittleren Schulabschluss.•Zusteigemöglichkeiten gibt es auch in die M8, M9 und M10.
Was spricht für den M-Zug?
•Eine Chance für Spätentwickler•Kein Wechsel der Schulart•Vertraute Unterrichtsmethoden•Verstärkte Praxis und Berufsorientierung•Klassenlerhrerprinzip•Mittlerer Abschluss
Was wird verlangt?
Die Anforderungen im M-Zug orientieren sich am mittleren Schulabschluss. Sie sind deshalb deutlich höher als in der Regelklasse.•Erhöhtes Arbeitstempo•Vertiefung uns Ausweitung des Lernstoffes•Mehr Selbstständigkeit•Komplexere Aufgabenstellung
Wie kommt man in den M-Zug?
Die Fahrkarte erhält man über gute Noten. Außerdem sind wichtig:•Anstrengungsbereitschaft•Durchhaltevermögen•selbstständiges Lernen
Wo und wie melden sich die Schüler an?
Den Aufnahmeantrag gibt es an der gegenwärtig besuchten Schule. Dieser Antrag ist beim Klassenleiter abzugeben.
Mittlerer Abschluss - was dann?
Grundsätzlich ist der mittlere Abschluss des M-Zuges gleichwertig der mittleren Reife der Realschule. Damit ist das Tor für weitere Bildungswege offen:•Zugang zu Berufen, die einen mittleren Abschluss voraussetzen•Berufsoberschule (BOS) nach einer Berufausbildung•Fachoberschule (FOS)•Fachakademie (z. B. für Fachlehrer)•Gymnasium
Was ist der M-Zug?•Die Hauptschule bietet einen vierjährigen Bildungsgang an.•Der Klassenzug beginnt mit der M7 und endet in der 10. Klasse (M10) mit der Prüfung zum mittleren Schulabschluss.•Zusteigemöglichkeiten gibt es auch in die M8, M9 und M10.Was spricht für den M-Zug?•Eine Chance für Spätentwickler•Kein Wechsel der Schulart•Vertraute Unterrichtsmethoden•Verstärkte Praxis und Berufsorientierung•Klassenlerhrerprinzip•Mittlerer Abschluss
Was wird verlangt?
Die Anforderungen im M-Zug orientieren sich am mittleren Schulabschluss. Sie sind deshalb deutlich höher als in der Regelklasse.•Erhöhtes Arbeitstempo•Vertiefung uns Ausweitung des Lernstoffes•Mehr Selbstständigkeit•Komplexere Aufgabenstellung
Wie kommt man in den M-Zug?
Die Fahrkarte erhält man über gute Noten. Außerdem sind wichtig:•Anstrengungsbereitschaft•Durchhaltevermögen•selbstständiges Lernen
Wo und wie melden sich die
Schüler an?
Den Aufnahmeantrag gibt es an der gegenwärtig besuchten Schule. Dieser Antrag ist beim Klassenleiter abzugeben.
Mittlerer Abschluss - was dann?
Grundsätzlich ist der mittlere Abschluss des M-Zuges gleichwertig der mittleren Reife der Realschule. Damit ist das Tor für weitere Bildungswege offen:•Zugang zu Berufen, die einen mittleren Abschluss voraussetzen•Berufsoberschule (BOS) nach einer Berufausbildung•Fachoberschule (FOS)•Fachakademie (z. B. für Fachlehrer)•Gymnasium
Wo kann man sich zusätzlich
informieren?
Beratungslehrerin Petra SchmidtTelefon 0911 260902 (Sekretariat unserer Schule)Staatliches Schulamt in der Stadt NürnbergTelefon 0911 27957-13 oder 0911 27957-18